Gespräche und Vorträge

Im Stadtmuseum Groß-Gerau präsentiert Maria Pourbakhshi ihr neues Buch: “Mein Ziel war die Freiheit.” Sonntag, 17. März 2024, 15:30

Das Buch hat 268 S., ist zurück­hal­tend bebil­dert, Ver­kaufs­preis: 20.-€; ISBN: 978–3-9825885–0-6; Her­aus­ge­be­rin ist die Margit-Horváth-Stiftung

Die junge Wall­dor­fer Ira­ne­rin erzählt in dem Buch die Geschichte ihrer acht­mo­na­ti­gen Flucht.

Ende 2014 kam Maria Pour­bakhshi nach ihrer acht­mo­na­ti­gen Flucht in Deutsch­land an. Sie sprach damals kein ein­zi­ges Wort Deutsch.

Bereits 2023 legte sie erfolg­reich im Höchs­ter Kran­ken­haus ihr Examen als Kran­ken­schwes­ter ab. Doch damit nicht genug. In ihrer Frei­zeit baute sie zudem eine Taekwondo-Abteilung bei der TGS Wall­dorf auf, trai­niert dort nun schon jah­re­lang zahl­rei­che Kin­der­grup­pen. Außer­dem ist sie in die­ser Sport­art natio­nale Kampf­rich­te­rin. Zudem ist sie auch noch Mit­glied des Aus­län­der­bei­ra­tes in Mörfelden-Walldorf.

Im Buch über ihre Geschichte der Flucht beschreibt sie erschüt­ternde Situa­tio­nen, in wel­che Milieus sie geriet und in wel­che Abhän­gig­kei­ten. Ihr Wille durch­zu­hal­ten ist zutiefst ein­drucks­voll. Zugleich wird aber auch immer wie­der ihre Fähig­keit deut­lich, selbst in den schwie­rigs­ten Situa­tio­nen noch lachen zu kön­nen, über­le­ben zu wol­len, das eigene Ziel nicht aus dem Auge zu ver­lie­ren: die Freiheit.

Internationaler Holocaustgedenktag im Horváth-Zentrum

Trans­pa­rente Fotos ehe­ma­li­ger inhaf­tier­ter unga­ri­scher Jüdin­nen auf den Glas­wän­den des Horváth-Zentrums, fot. von A. Vinson.

Frei­tag, den 26. Januar 2024, 10 Uhr

Nach Begrü­ßung und ein­lei­ten­den Wor­ten zum Holo­caust­ge­denk­tag wol­len wir zur Geschichte der KZ-Außenstelle Wall­dorf über­ge­hen und an ein­zel­nen Bio­gra­fien bei­spiel­haft ver­mit­teln, was der Holo­caust kon­kret bedeutete.

Dazu vor allem drei Dia­loge füh­ren zwi­schen Besucher*innen der Ver­an­stal­tung und gro­ßen Fotos ehe­ma­li­ger Inhaf­tier­ter die­ser KZ-Außenstelle. Die Fotos (trans­pa­rent) sind auf den Glas­wän­den des Horváth-Zentrums angebracht.

Die Mode­ra­tion der Dia­loge liegt in den Hän­den des Kura­to­ri­ums­mit­glie­des Bir­git Schül­ler, der Stu­den­tin Madiha Rana und Cor­ne­lia Rüh­lig, Vor­stands­vor­sit­zende der Stif­tung. Zwi­schen die­sen drei Dia­lo­gen wird Daniel Mohr­mann, Fagott-Spieler im HR-Sinfonieorchester, aus einer Rhap­so­die von Will­son Osborne spielen.

Durch diese Dia­log­form wol­len wir His­to­ri­sches ver­mit­teln, zugleich aber auch die Gegen­wart und die Gegen­wär­ti­gen mit ein­be­zie­hen. Natür­lich ist dies mal wie­der ein klei­nes Wag­nis, doch immer glei­che ritua­li­sierte Ver­an­stal­tun­gen gibt es unse­rer Mei­nung nach genug.

Wir freuen uns sehr, dass diese Ver­an­stal­tung auch noch in ganz ande­rer Weise eine Pre­miere sein wird.

Erst­mals wer­den bei die­ser Ver­an­stal­tung auch Rollstuhlfahrer*innen auf der Empore teil­neh­men kön­nen, da wir durch groß­zü­gige Spen­den ins­be­son­dere durch die Stadt Frank­furt (!), aber auch die Fra­port AG und die Stadt Mörfelden-Walldorf einen Hub­lift ein­bauen und umbauen konn­ten, sodass nun jede*r Rollstuhlfahrer*in leicht nach oben fah­ren kann. 

Dass dies gelin­gen konnte, ist uns eine große Freude und unser gro­ßer Dank gilt allen Spon­so­ren! Kon­takte zu ent­spre­chen­den Insti­tu­tio­nen des Krei­ses haben wir auf­ge­nom­men. Teil­neh­men wer­den Vertreter*innen der 

- Werk­stät­ten für Behin­derte Rhein-Main e.V. 

- der Stif­tung Nieder-Ramstädter Diakonie 

- des Sozi­al­ver­ban­des VdK Kreis­ver­band Groß-Gerau sowie 

- der Peter-Josef-Briefs-Schule Hoch­heim (eine Schule mit dem Schwer­punkt: För­de­rung der körperlich-motorischen Entwicklung)

Die Öffent­lich­keit ist zu der Ver­an­stal­tung herz­lich eingeladen.

.

In Gedenken an Magda Hollander-Lafon

Magda Hollander-Lafon, Über­le­bende der KZ-Außenstelle Wall­dorf, ist am Sonn­tag, den 26. Novem­ber 2023,

“von uns gegan­gen ist, so wie sie es sich gewünscht hatte: schmerz­frei, fried­lich, mit Musik von J. S. Bach und umge­ben von ihren Kin­dern und deren Ehepartnern.”

So schrieb ihre Enke­lin Bar­bara Dupré.

Magda Hollander-Lafon starb im Alter von 96 Jah­ren; als Todes­ur­sa­che wer­den Blut­hoch­druck, Atem­not und schließ­lich ein Herz­in­farkt genannt.

Magda lebte seit vie­len Jahr­zehn­ten in der Bre­ta­gne, in Ren­nes, war Auto­rin ver­schie­de­ner Bücher und eine außer­ge­wöhn­lich ein­drucks­volle Zeit­zeu­gin für zahl­rei­che Schul­klas­sen und Erwachsenengruppen.

Mehr­fach war sie in Mörfelden-Walldorf zu Gast; ebenso tra­fen wir sie mit Jugend­grup­pen bei Semi­na­ren in Paris sowie in der Part­ner­stadt Vitrol­les. Das Gespräch mit der Jugend lag ihr beson­ders am Her­zen. Uns Deut­schen begeg­nete sie ohne einen Anflug von Hass oder Groll. So for­mu­lierte sie im Wall­dor­fer Rat­haus bei der Grün­dung der Margit-Horváth-Stiftung am 11. Juli 2004: 

“Heute fühle ich mich nicht als Opfer, son­dern als Zeu­gin der Shoah. Fühlte ich mich als Opfer der Shoah, wäre mein Anrecht aufs Leben wich­ti­ger als mein Leben. …

 Die Gefahr läge darin, die kom­mende Gene­ra­tion in einem aus­schließ­lich schmerz­haf­ten Gedan­ken gefan­gen zu halten.”

Magda (geb. 15. Juni 1927) stammt aus dem ost­un­ga­ri­schen Dorf Zahony; sie wurde in eine säku­lare jüdi­sche Fami­lie gebo­ren und erin­nert sich vage daran, dass ihr Vater in einer Orga­ni­sa­tion des jüdi­schen Arbei­ter­bun­des tätig war.

Im Früh­jahr 1944 musste sie — nach dem Ein­marsch der deut­schen Wehr­macht — mit ihren Eltern in das Ghetto im nahe­ge­le­ge­nen Nyireg­házá; dort ver­starb ihr Vater. Zusam­men mit der Mut­ter und ihrer klei­nen Schwes­ter Irén wurde sie im Mai nach Auschwitz-Birkenau depor­tiert. Von bei­den wurde sie bereits auf der Ankunfts­rampe getrennt; Mut­ter und Schwes­ter wur­den direkt in die Gas­kam­mer geschickt und ermordet.

So war Magda als knapp 17-jähriges jun­ges Mäd­chen ohne eine Ange­hö­rige im Lager; sie musste dort z.T. die Asche von Ermor­de­ten in einem See versenken.

Im August 1944 wurde sie zusam­men mit 1.699 ande­ren Mäd­chen und jun­gen Frauen dem Trans­port nach Wall­dorf zuge­teilt. Sie erzählte von der schwe­ren Arbeit hier beim Bau der Roll­bah­nen und erin­nerte sich aber auch noch leb­haft daran, dass sie in der Lager­kü­che unter größ­tem Risiko mehr­fach Brot stahl und dies mit ein­zel­nen guten Freun­din­nen teilte. …

Im April 1945 wurde sie in Bisch­of­fe­rode befreit, ging zunächst nach Bel­gien, trat zur katho­li­schen Kir­che über und hei­ra­tete in den 1950er Jah­ren nach Frank­reich. Magda hat vier Kin­der, zahl­rei­che Enkel*innen und Urenkel.

Der christlich-jüdische Dia­log war ihr ein Her­zens­an­lie­gen; ebenso die Frie­dens­ar­beit für die sie in Ren­nes die “Asso­cia­tion pour la paix” grün­dete. Sie war Katho­li­kin und fühlte sich als Jüdin.

Durch die Recher­che ihrer Toch­ter Anne Anfang der 2000er Jahre und eine Recher­che, die wir 1999 in Nyireg­házá durch­ge­führt hat­ten, lern­ten wir Magda ken­nen und luden sie zur Grün­dung der Margit-Horváth-Stiftung im Juli 2004 ein. Seit­her gibt es kon­ti­nu­ier­lich einen regen und engen per­sön­li­chen Kon­takt und Aus­tausch zwi­schen uns.

Die Nach­richt von ihrem Tod hat uns nach den vie­len Jah­ren der Freund­schaft und der Zusam­men­ar­beit tief erschüt­tert, auch wenn wir schon lange um ihre Krank­hei­ten wussten. 

Wir sind glück­lich, dass sie so ruhig und inner­lich gelöst ent­schla­fen konnte. Für uns uns aber geht eine Ära zu Ende. Wir haben viel von ihr gelernt: Der Blick, der stets nach vorne gerich­tet sein muss, die Arbeit an sich selbst, die Trans­for­ma­tion des Lei­des in eigene posi­tive Lebensenergie.

In tie­fer Trauer um einen ganz außer­ge­wöhn­li­chen Menschen.

—————–

Eine Aus­wahl der bekann­tes­ten Bücher von Magda Hollander-Lafon:

Demain aux creux de nos mains”, 2021

Vier Stück­chen Brot”, 2013 -  franz. Ori­gi­nal­ver­sion 2012

Sou­fle sur la braise”, 1993

Les che­mins du temps”, 1977

Maria Pourbakhshi: “Mein Ziel war die Freiheit” — Eine junge Iranerin erzählt die Geschichte ihrer Flucht

Das Buch hat 268 S., ist zurück­hal­tend bebil­dert, Ver­kaufs­preis: 20.-€; ISBN: 978–3-9825885–0-6; Her­aus­ge­be­rin ist die Margit-Horváth-Stiftung

Die Auto­rin die­ses Buches, Maria Pour­bakhshi, ist eine starke Frau. Eine junge Frau, die nicht akzep­tiert, wenn andere ihr vor­schrei­ben, wel­che Klei­dung sie tra­gen soll, wel­chen Sport sie nicht öffent­lich aus­üben oder mit wem sie auf der Straße Hand in Hand gehen darf. Eben eine junge Ira­ne­rin. Mehr­fach wurde sie festgenommen.

Eines Tages hatte sie von die­ser per­ma­nen­ten Bevor­mun­dung und Frau­en­feind­lich­keit des Regimes die Nase voll, machte sich auf den Weg und floh aus ihrem Hei­mat­land. Detail­liert beschreibt sie in die­sem Buch, was Flucht bedeu­tet, in wel­che Milieus sie geriet und in wel­che Abhän­gig­kei­ten. Ihr Wille durch­zu­hal­ten ist zutiefst eindrucksvoll.

Ende 2014 kam Maria Pour­bakhshi nach Deutsch­land. Damals sprach sie kein ein­zi­ges Wort Deutsch. Heute (2023) ist sie exami­nierte Kran­ken­schwes­ter, arbei­tet in ihrer Frei­zeit als Taekwondo-Lehrerin mit Kin­dern, ist natio­nale Kampf­rich­te­rin und auch noch Mit­glied des Aus­län­der­bei­ra­tes in Mörfelden-Walldorf, einer Klein­stadt süd­lich von Frankfurt/Main.

In ihrer Geschichte der Flucht beschreibt sie erschüt­ternde Situa­tio­nen. Zugleich wird aber auch immer wie­der ihre Fähig­keit deut­lich, selbst in den schwie­rigs­ten Situa­tio­nen noch lachen zu kön­nen, über­le­ben zu wol­len, das eigene Ziel nicht aus dem Auge zu ver­lie­ren: Frei­heit. — Es ist ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann.

Vor­stel­lung die­ser Neu­er­schei­nung: 19. Novem­ber 2023, 16 Uhr

Rat­haus Wall­dorf, 64546 Mörfelden-Walldorf, Flug­ha­fen­straße 37

Musi­ka­li­sche Umrah­mung: Wall­dor­fer Gospelchor

Installation einer Feldbahnlore, mit der die ungarischen Jüdinnen 1944 gearbeitet haben

Wer sich bei die­ser Über­schrift fragt, was denn eigent­lich eine Feld­bahn­lore” ist, ist mit die­ser Frage nicht allein.

Erstaun­li­cher­weise ist das all­ge­meine Wis­sen dar­über wirk­lich nicht beson­ders ver­brei­tet — auch wenn diese klei­nen Eisen­bah­nen in der Geschichte der Indus­tria­li­sie­rung enorm wich­tig waren — zum Trans­port von allen mög­li­chen Mate­ria­lien: im Berg­bau, beim Stra­ßen­bau (so z. B. auch beim Bau der Auto­bahn), in gro­ßen Indus­trie­an­la­gen und ursprüng­lich auch in der Land­wirt­schaft; daher auch der Name.

Feld­bah­nen wur­den auch 1944 beim Bau der Roll­bah­nen ein­ge­setzt. Die Über­le­ben­den der KZ-Außenstelle Wall­dorf schil­der­ten häu­fig ihre schwe­ren Arbei­ten an und mit der Feldbahn.

Bei Ent­mu­ni­tio­nie­rungs­ar­bei­ten auf dem ehe­ma­li­gen Airbase-Gelände des Frank­fur­ter Flug­ha­fens wur­den sol­che Loren unter der Erde ent­deckt, genau in dem Bereich, in dem die unga­ri­schen Jüdin­nen damals gear­bei­tet haben. Die Loren datie­ren auch in diese Zeit (Pro­duk­tion die­ses Typs ca. 1940), d.h. die Wahr­schein­lich­keit, dass die ehe­ma­li­gen KZ-Häftlinge dar­aus den Kies, Sand und Zement für den Bau der Roll­bahn ent­la­den muss­ten, ist groß. Dies war eine extrem schwere Arbeit … 50kg schwere Zementsäcke

Eine die­ser völ­lig zer­drück­ten und ver­ros­te­ten Loren haben wir mit gro­ßer Unter­stüt­zung des Frank­fur­ter Feld­bahn­mu­se­ums wie­der restau­rie­ren kön­nen; die abschlie­ßen­den Arbei­ten über­nah­men Schüler*innen der Drei­eich­schule Lan­gen im Rah­men einer Projektwoche.

Sams­tag, den 11. Novem­ber 2023, 15 Uhr wer­den wir diese Lore als Teil des His­to­ri­schen Lehr­pfa­des (bei Tafel 9 = Thema Arbeit) eröff­nen. Dies wer­den wir in Anwe­sen­heit der Fami­lie einer der Über­le­ben­den tun — es sind die bei­den Töch­ter von Terez Mül­ler und ihre Töch­ter. Sie wer­den aus Stock­holm anreisen.

Sicher­lich ist es eine schöne Geste, wenn Sie/ihr an die­sem Tag eine Blume mit­bringt und sie ent­we­der dort bei der Lore nie­der­legt oder anschlie­ßend im Horváth-Zentrum.

Wo ist die Familie Blach?”

Vor­trag mit Musik im Horváth-Zentrum Familie-Jürges-Weg 1, 64546 Mörfelden-Walldorf

Sams­tag, den 21. Okto­ber 2023 um 17.00 Uhr 

 Eine Spu­ren­su­che — prä­sen­tiert von Frau Frie­de­rike Fech­ner, von ihr selbst auf dem Cello und von Jens-Uwe Popp auf der Gitarre mit pas­sen­der Musik begleitet. 

Es geht an die­sem Tage um die Recher­che zur Geschichte eines jüdi­schen Hau­ses in Stral­sund, die klein­tei­lige Suche in ver­schie­de­nen Län­dern, Spu­ren der Ver­fol­gung und Ermor­dung und schließ­lich auch der Zusam­men­füh­rung vie­ler Fami­li­en­mit­glie­der, die bis dahin nichts von­ein­an­der wussten.

Im Anschluss an diese Prä­sen­ta­tion wer­den Fra­gen zur Auf­ar­bei­tung der jüdi­schen Geschichte in Ost und West the­ma­ti­siert und natür­lich auch die Lage des Anti­se­mi­tis­mus heute. Wel­che Mög­lich­kei­ten haben wir, heute einem zuneh­mend rech­ten Gedan­ken­gut ent­ge­gen zu wirken?

.

Die Ver­an­stal­tung wird von dem Bun­des­pro­gramm “Demo­kra­tie leben” geför­dert. Der lokale Part­ner die­ses Pro­gram­mes ist die Stadt Mörfelden-Walldorf.

Thema: Alltagsrassismus:

““Unmensch­lich­keit mit Mensch­lich­keit begegnen.”

Foto: Tanja Valérien

Lesung und Gespräch mit 110 Schüler*innen aus drei Schu­len der Region:

Frei­tag, 30. Juni 2023, 9:30–11:00

Stadt­ver­ord­ne­ten­sit­zungs­saal im Rat­haus Wall­dorf, Flug­ha­fen­straße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf

Unser Gast:

Flo­rence Brokowski-Shekete, erste schwarze Schul­amts­di­rek­to­rin in Deutschland

Frau Shekete-Borowski, erste schwarze Schul­amts­di­rek­to­rin in Deutsch­land, ist zum Gespräch, Dis­kus­sion und Lesung ihrer bei­den Bücher ein­ge­la­den: „Mist, die ver­steht mich ja! Aus dem Leben einer Schwar­zen Deut­schen“ (2020) und „Raus aus den Schub­la­den! Meine Gesprä­che mit Schwar­zen Deut­schen“ (2022).

Oberstufenschüler*innen aus drei ver­schie­de­nen Schu­len haben sich im Vor­hin­ein auf die The­ma­tik vor­be­rei­tet, haben jeweils Aus­züge aus ihren Büchern gele­sen, dar­aus Fra­gen ent­wi­ckelt und dies in eine Bezie­hung gesetzt zu eige­nen Erfah­run­gen und/oder Beob­ach­tun­gen zum Thema „All­tags­ras­sis­mus heute“.

Das Pro­jekt soll Schüler*innen ermu­ti­gen über eigene Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen zu spre­chen, erfah­rene Dis­kri­mi­nie­rung nicht mehr als eigene Min­der­wer­tig­keit wahr­zu­neh­men, son­dern als Aus­druck des Bewusst­seins der Dis­kri­mi­nie­ren­den, die den Grund­sät­zen unse­rer Ver­fas­sung widerspricht:

„Nie­mand darf wegen sei­nes Geschlech­tes, sei­ner Abstam­mung, sei­ner Rasse, sei­ner Spra­che, sei­ner Hei­mat und Her­kunft, sei­nes Glau­bens, sei­ner reli­giö­sen oder poli­ti­schen Anschau­un­gen benach­tei­ligt oder bevor­zugt wer­den. …“ (Art 3, Abs. 3, GG)

In die­sem Sinne kann viel­leicht die sehr stark und selbst­be­wusst auf­tre­tende Flo­rence Shekete-Borowski ein posi­ti­ves Vor­bild, Mut­ma­che­rin und Anre­gung für die Schüler*innen sein.

Dies ist ein gemein­sa­mes Pro­jekt der Margit-Horváth-Stiftung in Koope­ra­tion mit der Ricarda-Huch-Schule Drei­eich, der Dreieich-Schule Lan­gen und der Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf.

Da sich bereits über 100 Schüler*innen für die Ver­an­stal­tung ange­mel­det haben, kön­nen lei­der nur noch ein­zelne Erwach­sene zusätz­lich daran teil­neh­men. Wir freuen uns, wenn Sie diese Gele­gen­heit wahr­neh­men, bitte aber drin­gend um Anmel­dung unter: info@margit-horvath.de oder: 06105/406.33.77

Wir dan­ken sehr herz­lich unse­ren Förderern:

.

Pres­se­be­richt …

“Wir helfen, wo Andere wegschauen.”

1,2 Mil­lio­nen Essen ver­teil­ten die „Stree­tAn­gel“ an Obdach­lose in den letz­ten zehn Jahren.

„Wir hel­fen, wo andere weg­schauen,“ so lau­tet das Motto der „StreetAngel.“

Podi­ums­ge­spräch: 22. Juni 2023, 19 Uhr

mit Sabi Uskhi und sei­nem Mit­ar­bei­ter Vasi­lios Tsa­rouchas (ehem. Obdach­lo­ser) im Horváth-Zentrum — Mode­ra­tion: Ulrike Holler

Jeden Sonn­tag 16 Uhr ver­tei­len Ehren­amt­li­che von „Stree­tAn­gel“ gutes war­mes Essen im Frank­fur­ter Bahn­hof­vier­tel an Obdach­lose. War­te­schlan­gen bil­den sich schon lange, bevor der LKW von „Stree­tAn­gel“ kommt.

Im Frankfurter Bahnhofsviertel - jeden Sonntag um 16 Uhr.
Im Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tel — Ecke Mosel– und Nid­da­straße — ste­hen sie jeden Sonn­tag um 16 Uhr.

Das Essen wird reihum von ver­schie­de­nen renom­mier­ten Frank­fur­ter Gast­stät­ten gekocht und kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt. Zudem gibt es Brot, Obst, Salat, Snacks, Hygie­ne­ar­ti­kel, Tee, Kaf­fee, Was­ser und Kos­me­tik­ar­ti­kel. Auch das ist alles gespen­det. Kein Nach­weis der eige­nen Bedürf­tig­keit ist not­wen­dig, kein Papier­kram, keine Büro­kra­tie. Man kommt ein­fach und bekommt.

Wer hatte die Idee, in der eige­nen Frei­zeit eine sol­che Initia­tive auf­zu­zie­hen? Was war der Anlass? Was bedeu­tet dies heute für ihn? Wie fand er Ehren­amt­li­che, die hier mit­ar­bei­ten? Was bedeu­tet diese Arbeit für ihn und seine Mitarbeiter*innen? Wie schafft es Sabi Uskhi, dass so viele Frank­fur­ter Restau­rants und Läden spen­den? Und das jede Woche … immer reihum.

Was bedeu­ten die „Stree­tAn­gel“ für die Obdach­lo­sen im Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tel? Ein ehe­ma­li­ger Obdach­lo­ser, heute Mit­ar­bei­ter von Stree­tAn­gel, berich­tet aus eige­ner Erfah­rung davon. Hun­derte war­ten jeden Sonntag …

Die ehren­amt­li­chen Mitarbeiter*innen ach­ten auf eine gerechte Ver­tei­lung, schlich­ten Streit und sind Ansprech­part­ner für die meist ver­ein­sam­ten Menschen.

Pres­se­be­richte …

Roger Waters Konzert Protest

“Ver­eint gegen Antisemitismus”

Der Auf­ruf der Frank­fur­ter Jüdi­schen Gemeinde, unter­zeich­net u.a. auch von der Margit-Horváth-Stiftung.

Am 28. Mai will Roger Waters in der Frank­fur­ter Fest­halle im Rah­men sei­ner Euro­pa­tour­nee ein Kon­zert geben. Über­all wird Pro­test gegen seine Auf­tritte laut. Der Musi­ker ver­brei­tet seit Jah­ren anti­se­mi­ti­sche Hetze, ver­gleicht die israe­li­sche Poli­tik mit Nazi-Deutschland, klei­det sich selbst gerne mit schwar­zem Leder­man­tel und rot­wei­ßer Arm­binde. Der Anklang an NS-Symbolik ist dabei unüber­seh­bar. Oft fliegt eine große auf­blas­bare Sau mit Juden­stern und Dol­lar­zei­chen über dem Publi­kum; der­zeit ist der Stern durch die Namen israe­li­scher Fir­men ersetzt.

Die Medien berich­ten der­zeit lau­fend dar­über. Aus­ge­wählt haben wir hier eine län­gere Stel­lung­nahme der renom­mier­ten Ama­deu Anto­nio Stif­tung und einen Arti­kel der Wochen­zei­tung ZEIT. Seit Beginn des völ­ker­rechts­wid­ri­gen Angriffs­krie­ges gegen die Ukraine tritt Roger Waters zudem auch immer wie­der als Put­in­ver­ste­her auf und bezeich­net statt­des­sen die USA als Aggressor.

Ein sol­ches Kon­zert soll nun auch noch in der Frank­fur­ter Fest­halle statt­fin­den? An dem Ort, an dem nach der Reichs­po­grom­nacht 1938 ca. 3.000 Frank­fur­ter Juden fest­ge­hal­ten, ernied­rigt, miss­han­delt und von hier aus in Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert wur­den! Dage­gen pro­tes­tiert auch die Margit-Horváth-Stiftung vehe­ment — gemein­sam mit der Jüdi­schen Gemeinde Frank­furt sowie vie­len zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen Frank­furts und der Rhein-Main-Region.

Wir rufen daher dazu auf, am 28. Mai 2023 ab 16 Uhr an der Pro­test­kund­ge­bung vor der Fest­halle teilzunehmen:

Hier gilt es ein deut­li­ches Zei­chen zu setzen!

Die “Woche der Mei­nungs­frei­heit” 2023 — Wir sind dabei!

Auch die­ses Jahr betei­ligt sich die Margit-Horváth-Stiftung wie­der an der „Woche der Mei­nungs­frei­heit” mit täg­li­chen Arti­keln zur Situa­tion der Presse– und Mei­nungs­frei­heit in ein­zel­nen Ländern.

Wir begin­nen am 3. Mai mit einem Bericht zum Iran. Ali Sad­re­z­a­deh greift dabei ein­zelne Frauen her­aus, die als Jour­na­lis­tin­nen und/oder Akti­vis­tin­nen eine zutiefst ein­drucks­volle Zivil­cou­rage zei­gen. Sei­nen Bei­trag lesen Sie jetzt hier. Unser zwei­ter Bei­trag schil­dert die Situa­tion in Hong­kong nach der Ein­füh­rung des “Natio­na­len Sicher­heits­ge­set­zes” — was bedeu­tet dies heute für die Kämpfer*innen für Demo­kra­tie und Mei­nungs­frei­heit in die­ser bis 2020 so enga­gier­ten Stadt? Auch die­ser Bei­trag ist wei­ter­hin auf der Home­page in vol­ler Länge hier verfügbar.

Zudem hat­ten wir her­vor­ra­gende Bei­träge über die Lage in Nepal, Myan­mar, Afgha­nis­tan und Pakis­tan. Auch sie sind natür­lich alle wei­ter­hin verfügbar.

Aung San Suu Kyi, Vorsitzende der NLD, im Wahlkampf in ihrem Wahlkreis Khamu, Yangon Oktober 2015.
Der Myanmar-Bericht.
Hier: Aung San Suu Kyi.
Ein Foto aus unserem Nepal-Bericht: Demons­tra­tion von Dalit-Frauen vor Kom­mu­nal­wah­len, 2017
Der Nepal-Bericht. Hier: Demons­tra­tion von indi­ge­nen Dalit-Frauen. “Dalit” heißt: unterdrückt.
Der Bericht über Afghanistan. Hier: Proteste in Kabul gegen das Universitätsverbot für Frauen.
Der Afghanistan-Bericht. Hier: Pro­teste in Kabul gegen das Uni­ver­si­täts­ver­bot für Frauen.
Die Bücherverbrennung in Berlin, 10. Mai 1933
Die Bücher­ver­bren­nung in Ber­lin, 10. Mai 1933

Jedes Jahr brin­gen wir selbst­ver­ständ­lich am 10. Mai einen Bei­trag zur Bücher­ver­bren­nung; die Arti­kel aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­den Sie hier 2021 und 2022. wegen des 90. Jah­res­ta­ges brin­gen wir die­ses Jahr zwei Arti­kel zu die­sem Thema. Der erste Bei­trag, den wir zu die­sem Thema ver­öf­fent­lich­ten, steht nun in vol­ler Länge hier, der zweite Bei­trag behan­delt Rück­bli­cke und Fra­gen zur Bedeu­tung der Bücher­ver­bren­nung und wie ein Geden­ken daran heute aus­se­hen kann bzw. sollte.

Wir dan­ken dem Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels für die Initi­ie­rung der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” und wer­den uns gerne auch 2024 wie­der daran betei­li­gen. Und ein dank an alle Autor*innen sowie den so vie­len inter­es­sier­ten Leser*innen.