Vorstand der Margit-Horváth-Stiftung
Die laufenden Geschäfte der Margit-Horváth-Stiftung werden vom Vorstand geführt, der aus folgenden Personen zusammengesetzt ist:
Cornelia Rühlig
Vorstandsvorsitzende
cornelia.ruehlig@margit-horvath.de
„Seit Jahrzehnten betonen wir im Rahmen der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit immer wieder eindringlich unsere Zielsetzung „aus der Geschichte lernen“ zu wollen. Das heißt, es geht nicht „nur“ um Vergangenheit, sondern auch um Gegenwart und Zukunft.
Was dies aber in einer konkreten Situation bedeutet, ist nicht so einfach zu formulieren wie der allgemeine Anspruch.
Doch an dieser Fragestellung zu arbeiten — gemeinsam mit jungen Menschen aus dem In– und Ausland – dies motiviert meine Arbeit für diese Stiftung.
Wissen um die Vergangenheit und Engagement für Menschenwürde in der heutigen Gesellschaft gehören zusammen…“
Margrit Geffert-Holl
Lehrerin, ehem. Bertha-von Suttner-Schule, Mörfelden-Walldorf
„Im Jahre 1997 führte ich mit meinen Kollegen und den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs eine Studienfahrt nach Ungarn durch, um unter Anderem nach Spuren der Frauen zu suchen, die das KZ-Außenlager in Walldorf erlitten hatten. Das Zusammentreffen mit zwei dieser Frauen war so bewegend, dass es meine künftige Arbeit stark beeinflusst hat.”
.
Geschichtslehrer
„Aus der Geschichte lernen“ – Dies ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, den wir alle gleichsam erfüllen sollten. Für mich stellt gerade die Margit Horváth Stiftung eine wunderbare Möglichkeit dar, meine Passion als Lehrer und Historiker engagiert und zielstrebig einzusetzen. Ebenso möchte ich die Kooperation zwischen Schule und Stiftung weiter festigen und ausbauen.
.
.
Anne Gnadt
Lehrerin der Freien Waldorfschule Frankfurt, Dozentin des Frankfurter Lehrerseminars, Mentoring junger Lehrkräfte
In der Stiftung: pädagogische Arbeit und zudem die Finanzbuchhaltung.
.
.

Claudia Battistella
Museumsleiterin der Stadt Mörfelden-Walldorf
“Als Schülerin habe ich bei den Ausgrabungen des Küchenkellers geholfen und so schon früh verstanden, welche Bedeutung Geschichte für meine eigene gesellschaftliche Verantwortung hat. Die Arbeit der Margit-Horváth-Stiftung leistet in meinen Augen einen unersetzbaren Beitrag für die historische und politische Bildungsarbeit in Mörfelden-Walldorf und weit darüber hinaus. Sehr gerne beteilige ich mich daran aktiv.”
.
Brigitte Ueberschär
Lehrerin, ehem. Rektorin der Wilhelm-Arnoul-Schule, Mörfelden-Walldorf
.
.
.
.
.
Lehrerin der Dreieich-Schule Langen
Lehrerin der Ricarda-Huch-Schule Dreieich
“Sich mit Geschichte auseinander zu setzen, zeigt jungen Menschen stets auch Wege für ihr eigenes, selbst bestimmtes Leben und sensibilisiert sie für aktuelle Themen. Dies hat sich bereits in vielen Projekten mit der Stiftung wunderbar gezeigt.”
Die Ricarda-Huch-Schule unterzeichnete im März 2015 einen Kooperationsvertrag mit der Margit-Horváth-Stiftung.
Wir gedenken:
Heinz Krichbaum
Gründungsmitglied und jahrelang im Vorstand zuständig für alle Finanzangelegenheiten.
Buchhalter
Stets werden wir ihm voller Dankbarkeit für sein zuverlässiges Arbeiten, für seine Herzensgüte und zugleich seinen so treffsicheren und wunderbaren Humor ein ehrendes Andenken bewahren.