Gedenken

Roger Waters Konzert Protest

“Ver­eint gegen Antisemitismus”

Der Auf­ruf der Frank­fur­ter Jüdi­schen Gemeinde, unter­zeich­net u.a. auch von der Margit-Horváth-Stiftung.

Am 28. Mai will Roger Waters in der Frank­fur­ter Fest­halle im Rah­men sei­ner Euro­pa­tour­nee ein Kon­zert geben. Über­all wird Pro­test gegen seine Auf­tritte laut. Der Musi­ker ver­brei­tet seit Jah­ren anti­se­mi­ti­sche Hetze, ver­gleicht die israe­li­sche Poli­tik mit Nazi-Deutschland, klei­det sich selbst gerne mit schwar­zem Leder­man­tel und rot­wei­ßer Arm­binde. Der Anklang an NS-Symbolik ist dabei unüber­seh­bar. Oft fliegt eine große auf­blas­bare Sau mit Juden­stern und Dol­lar­zei­chen über dem Publi­kum; der­zeit ist der Stern durch die Namen israe­li­scher Fir­men ersetzt.

Die Medien berich­ten der­zeit lau­fend dar­über. Aus­ge­wählt haben wir hier eine län­gere Stel­lung­nahme der renom­mier­ten Ama­deu Anto­nio Stif­tung und einen Arti­kel der Wochen­zei­tung ZEIT. Seit Beginn des völ­ker­rechts­wid­ri­gen Angriffs­krie­ges gegen die Ukraine tritt Roger Waters zudem auch immer wie­der als Put­in­ver­ste­her auf und bezeich­net statt­des­sen die USA als Aggressor.

Ein sol­ches Kon­zert soll nun auch noch in der Frank­fur­ter Fest­halle statt­fin­den? An dem Ort, an dem nach der Reichs­po­grom­nacht 1938 ca. 3.000 Frank­fur­ter Juden fest­ge­hal­ten, ernied­rigt, miss­han­delt und von hier aus in Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert wur­den! Dage­gen pro­tes­tiert auch die Margit-Horváth-Stiftung vehe­ment — gemein­sam mit der Jüdi­schen Gemeinde Frank­furt sowie vie­len zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen Frank­furts und der Rhein-Main-Region.

Wir rufen daher auf an der Pro­test­kund­ge­bung vor der Fest­halle teilzunehmen:

Ab 16 Uhr: Namens­ver­le­sung der aus der Fest­halle depor­tier­ten Juden

17:30: Gedenk­ze­re­mo­nie des Rab­bi­na­tes und der ev. und kath. Stadtdekanate

Ab 18 Uhr: Poli­ti­sche Kund­ge­bung mit Vertreter*innen aus Poli­tik und Zivilgesellschaft

Hier gilt es ein deut­li­ches Zei­chen zu setzen!

Die “Woche der Mei­nungs­frei­heit” 2023 — Wir sind dabei!

Auch die­ses Jahr betei­ligt sich die Margit-Horváth-Stiftung wie­der an der „Woche der Mei­nungs­frei­heit” mit täg­li­chen Arti­keln zur Situa­tion der Presse– und Mei­nungs­frei­heit in ein­zel­nen Ländern.

Wir begin­nen am 3. Mai mit einem Bericht zum Iran. Ali Sad­re­z­a­deh greift dabei ein­zelne Frauen her­aus, die als Jour­na­lis­tin­nen und/oder Akti­vis­tin­nen eine zutiefst ein­drucks­volle Zivil­cou­rage zei­gen. Sei­nen Bei­trag lesen Sie jetzt hier. Unser zwei­ter Bei­trag schil­dert die Situa­tion in Hong­kong nach der Ein­füh­rung des “Natio­na­len Sicher­heits­ge­set­zes” — was bedeu­tet dies heute für die Kämpfer*innen für Demo­kra­tie und Mei­nungs­frei­heit in die­ser bis 2020 so enga­gier­ten Stadt? Auch die­ser Bei­trag ist wei­ter­hin auf der Home­page in vol­ler Länge hier verfügbar.

Zudem hat­ten wir her­vor­ra­gende Bei­träge über die Lage in Nepal, Myan­mar, Afgha­nis­tan und Pakis­tan. Auch sie sind natür­lich alle wei­ter­hin verfügbar.

Aung San Suu Kyi, Vorsitzende der NLD, im Wahlkampf in ihrem Wahlkreis Khamu, Yangon Oktober 2015.
Der Myanmar-Bericht.
Hier: Aung San Suu Kyi.
Ein Foto aus unserem Nepal-Bericht: Demons­tra­tion von Dalit-Frauen vor Kom­mu­nal­wah­len, 2017
Der Nepal-Bericht. Hier: Demons­tra­tion von indi­ge­nen Dalit-Frauen. “Dalit” heißt: unterdrückt.
Der Bericht über Afghanistan. Hier: Proteste in Kabul gegen das Universitätsverbot für Frauen.
Der Afghanistan-Bericht. Hier: Pro­teste in Kabul gegen das Uni­ver­si­täts­ver­bot für Frauen.
Die Bücherverbrennung in Berlin, 10. Mai 1933
Die Bücher­ver­bren­nung in Ber­lin, 10. Mai 1933

Jedes Jahr brin­gen wir selbst­ver­ständ­lich am 10. Mai einen Bei­trag zur Bücher­ver­bren­nung; die Arti­kel aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren fin­den Sie hier 2021 und 2022. wegen des 90. Jah­res­ta­ges brin­gen wir die­ses Jahr zwei Arti­kel zu die­sem Thema. Der erste Bei­trag, den wir zu die­sem Thema ver­öf­fent­lich­ten, steht nun in vol­ler Länge hier, der zweite Bei­trag behan­delt Rück­bli­cke und Fra­gen zur Bedeu­tung der Bücher­ver­bren­nung und wie ein Geden­ken daran heute aus­se­hen kann bzw. sollte.

Wir dan­ken dem Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels für die Initi­ie­rung der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” und wer­den uns gerne auch 2024 wie­der daran betei­li­gen. Und ein dank an alle Autor*innen sowie den so vie­len inter­es­sier­ten Leser*innen.



Ungleichheit erfahren” — ein ganztägiger Workshop für Pädagog*innen

Diens­tag, 23. Mai 2023 im Rah­men der Akti­ons­wo­che “Stadt der Kin­der­rechte”,

Ort: IGS Nor­dend, Frank­furt, Hartmann-Ibach-Str. 54 — 58

Die Ich-Erzählerin, selbst auf­ge­wach­sen in Frankfurt-Höchst erin­nert sich an die Fer­ti­gungs­hal­len, in denen der (deut­sche) Vater tag­ein, tag­aus Alu­mi­ni­um­ble­che beizte. Und sie erin­nert sich an die (tür­ki­sche) Mut­ter, deren Frei­heits­drang in der Enge einer west­deut­schen Arbei­ter­woh­nung erstickte, ehe sie in einem kur­zen Auf­be­geh­ren die Kof­fer packte und die Toch­ter beim trin­ken­den Vater ließ. Sie beschreibt ein­drucks­voll den frü­hen Schul­ab­bruch und die Anstren­gung, im zwei­ten Anlauf Ver­säum­tes nach­zu­ho­len, an die Scham und Angst – zuerst davor, nicht zu beste­hen, dann davor, als Auf­stei­ge­rin auf ihren Platz zurück­ver­wie­sen zu werden.

Die­ses Buch neh­men wir zum Aus­gangs­punkt für unse­ren Work­shop, in dem es darum geht, anknüp­fend an ein­zelne Sze­nen zum eige­nen All­tag zu kom­men, zu kon­kre­ten Situa­tio­nen in der Schule, der Kita, dem Eltern­haus oder auch der The­ra­pie. Expert*innen aus allen vier Berei­chen beschrei­ben in kur­zen Impuls­re­fe­ra­ten Bei­spiele aus ihrem All­tag, beschrei­ben ihre Wahr­neh­mun­gen, ihre Reak­ti­ons– und Hand­lungs­wei­sen sowie die beob­ach­tete Fol­ge­wir­kung für den Ein­zel­nen und die Gruppe. Alle Bei­träge wer­den von den Teilnehmer*innen kri­tisch hin­ter­fragt und diskutiert.

Der Work­shop beginnt mit einer sze­ni­schen Lesung wich­ti­ger Pas­sa­gen des Buches, vor­ge­tra­gen von der Frank­fur­ter Schau­spie­le­rin Bar­bara Englert.

Rück­fra­gen und Anmel­dung (ist erfor­der­lich) bitte unter info@margit-horvath.de

Orga­ni­siert von der Margit-Horváth-Stiftung in Koope­ra­tion mit GEW Hes­sen LEA, Ver­band Bina­tio­na­ler Fami­lien und Part­ner­schaf­ten, Kin­der­büro Frank­furt und IGS Nordend.

Neuerscheinung des Buches:“FRIDA — auf der Suche nach meiner verfolgten Großmutter”

Lesung mit der Auto­rin Nina Grünfeld

Geschlos­sene Ver­an­stal­tung für Oberstufenschüler*innen aus Anlass des Holo­caust­ge­denk­ta­ges, 27. Januar 2023, 10 Uhr, Horváth-Zentrum Mörfelden-Walldorf, Familie-Jürges-Weg 1

Eine Neu­er­schei­nung des Schöff­ling­ver­la­ges anläss­lich des Holo­caust­ta­ges 2023.

Frida Grün­feld, geb. im Sep­tem­ber 1908 in dem klei­nen unga­ri­schen Dorf Lelesz, war eine der 1.700 Jüdin­nen, die 1944 in der KZ-Außenstelle Wall­dorf inhaf­tiert waren. Sie baute, wie die ande­ren Gefan­ge­nen, Roll­bah­nen für den damals mili­tä­risch genutz­ten Frank­fur­ter Flug­ha­fen. Ende Novem­ber wur­den die Häft­linge in das KZ Ravens­brück wei­ter­de­por­tiert und dort bei Kälte in einem unbe­heiz­ten Zelt unter­ge­bracht. Frida wurde wenig spä­ter ermor­det. Ihr Name steht auf einer der Todes­lis­ten (“Mittwerda-Liste”). Sie über­lebte die KZ-Haft nicht.

1932 hatte Frida in Bra­tis­lava einen Sohn, Bert­hold, gebo­ren, ihn aber schon wenige Tage nach der Geburt an die dor­tige jüdi­sche Gemeinde gege­ben. Sie konnte sich ein Leben mit ihrem Sohn nicht vor­stel­len. Frida war eine Prostituierte.

Ihr klei­ner Sohn Bert­hold wurde bei Kriegs­be­ginn zum Schutz vor den Nazis nach Nor­we­gen gebracht und kurz vor dem dor­ti­gen Ein­marsch der Wehr­macht (1940) heim­lich wei­ter nach Schwe­den in ein Wai­sen­haus trans­fe­riert. Bert­hold Grün­feld über­lebte, ging zurück nach Nor­we­gen und wurde spä­ter einer der bedeu­tends­ten Psych­ia­ter des Landes.

Von sei­ner Mut­ter wusste er nichts. Bis seine Toch­ter, Nina Fri­de­rike, anfing zu recher­chie­ren. Ihre Recher­che und die Spu­ren, die sie im Laufe ihrer lang­jäh­ri­gen Suche fand, beschreibt sie ein­drucks­voll im jewei­li­gen his­to­ri­schen und poli­ti­schen Kon­text. Durch Archive fand sie Ver­hör­ak­ten und Gerichts­do­ku­mente, die Hin­weise und Infor­ma­tio­nen ent­hüll­ten, und sie erfuhr, wie sich das Netz immer enger um Frida zusammenzog.

.

.

Am Abend des 26. Januar ist Nina Grün­feld um 19 Uhr in der Frank­fur­ter “Denk­bar” zu Gast (Nor­dend, Spohr­straße 46) Wei­tere Infos dazu fin­den Sie hier. Vor­he­rige Anmel­dung ist in der “Denk­bar” erforderlich.

Bei bei­den Ver­an­stal­tun­gen wird der viel­fach aus­ge­zeich­nete Über­set­zer Ulrich Son­nen­berg die ent­spre­chen­den Pas­sa­gen lesen. Frau Grün­feld wird für Fra­gen und wei­tere Erläu­te­run­gen (eng­lisch) gerne zur Ver­fü­gung stehen.

Wir dan­ken NORLA, der Agen­tur für nor­we­gi­schen Lite­ra­tur im Aus­land, für ihre freund­li­che Unter­stüt­zung der bei­den Veranstaltungen.

Ein Zeichen der Hoffnung

Der “World Uni­ver­sity Ser­vice” bie­tet Stu­die­ren­den aus Kriegs­ge­bie­ten Hilfe, Unter­stüt­zung und zahl­rei­che prak­ti­sche Ange­bote vom Semi­nar bis zur online-Universität

.

Podi­ums­ge­spräch mit dem Vor­sit­zen­den der deut­schen Sek­tion: Dr. Kam­biz Ghawami

“Wir appel­lie­ren des­halb erneut an Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin Nancy Fae­ser: Gewäh­ren Sie inter­na­tio­na­len Stu­die­ren­den, die aus der Ukraine flie­hen muss­ten, einen ver­gleich­ba­ren Schutz­sta­tus zu dem geflo­he­ner ukrai­ni­scher Staats­an­ge­hö­ri­ger. Räu­men Sie ihnen die auf­ent­halts­recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ein, ihr Stu­dium in Deutsch­land in Ruhe und Sicher­heit fort­set­zen zu kön­nen,” heißt es in einer Pres­se­er­klä­rung der WUS.

Der World Uni­ver­sity Ser­vice (WUS) steht für das „Men­schen­recht auf Bil­dung“.

Dies umfasst umfang­rei­che Hil­fen für inter­na­tio­nale Stu­die­rende — auch nach Krieg und Kata­stro­phen. Ange­bo­ten wer­den bil­dungs­po­li­ti­sche Pro­jekte, Beglei­tung und Bera­tung nicht nur in Deutsch­land, son­dern in vie­len Tei­len der Erde.

Neu ist der­zeit die Pla­nung einer online-Exil-Universität für afgha­ni­sche Stu­die­rende, da im eige­nen Land das Bil­dungs­an­ge­bot durch die Tali­ban auf reli­giöse Unter­wei­sung (Indok­tri­na­tion) redu­ziert wurde und Mäd­chen nur bis zum 12. Lebens­jahr eine Schule besu­chen dür­fen. Die Dozen­ten für das digi­tale Ange­bot sind afgha­ni­sche Exil-WissenschaftlerInnen. Sie koope­rie­ren mit aus­län­di­schen Uni­ver­si­tä­ten, um den online-Studierenden in Afgha­nis­tan oder in Flücht­lings­la­gern aner­kannte uni­ver­si­täre Abschlüsse zu ermög­li­chen. Geplant sind 5.000 Stu­di­en­plätze für Geis­tes– und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, für Betriebs­wirt­schaft und Infor­ma­tik. Finan­ziert wer­den soll diese Uni von der Euro­päi­schen Kom­mis­sion und der Bundesregierung.

WUS enga­giert sich auch für rund 60.000 inter­na­tio­nale Stu­die­rende (aus Indien, Marokko, Ägyp­ten, Nige­ria, Turk­me­nis­tan, Aser­baid­schan), die in der Ukraine stu­dier­ten, aber nun wegen des rus­si­schen Angriffs­krie­ges nach Deutsch­land oder in die EU flie­hen muss­ten. Stu­die­rende mit ukrai­ni­schem Pass erhal­ten vor­über­ge­hen­den Schutz in der EU, doch diese jun­gen Men­schen aus ande­ren Staa­ten erhal­ten keine Auf­ent­halts­er­laub­nis. Sie wer­den zur zeit­na­hen Aus­reise in ihre Her­kunfts­län­der auf­ge­for­dert. Viele aber kön­nen aus finan­zi­el­len oder ande­ren Grün­den nicht in der Hei­mat stu­die­ren. Die WUS for­dert des­we­gen eine euro­päi­sche Initia­tive, um allen geflo­he­nen Stu­die­ren­den aus der Ukraine den Auf­ent­halt und einen Stu­di­en­platz zu ermöglichen.

Pro­jekte des 1920 gegrün­de­ten World Uni­ver­sity Ser­vice fin­den große inter­na­tio­nale Aner­ken­nung und wer­den immer wie­der als vor­bild­lich und nach­hal­tig ausgezeichnet.

Neues Video: Interview mit Márta Radnai, Überlebende der KZ Außenstelle Walldorf

Márta Rad­nai war 17 Jahre alt, als sie im Wall­dor­fer Lager inhaf­tiert war.Leider konn­ten wir sie nicht mehr per­sön­lich ken­nen­ler­nen. Doch die Prä­sen­ta­tion des Videos, ver­bun­den mit ein­ge­spro­che­nen Dia­lo­gen und Fotos, gibt einen außer­ge­wöhn­lich prä­zi­sen Ein­blick in ihre Geschichte.

.

Márta Rad­nai ist 1925 in Cluj (ungar. Kolozs­vár, dtsch. Klau­sen­burg) gebo­ren. Ihre Eltern haben sich schei­den las­sen, als sie drei Jahre alt war. Als Ein­zel­kind wuchs Márta mit der Mut­ter auf. Bil­dung spielte zu Hause eine große Rolle. Reich waren sie nicht. Die Mut­ter gab pri­vat Nach­hil­fe­un­ter­richt, so auch Márta ab einem bestimm­ten Alter, um etwas dazu zu ver­die­nen. Beson­ders gläu­big waren sie nicht.

Im Mai 1944 wird Márta zusam­men mit ihrer Mut­ter nach Ausch­witz depor­tiert. Ein­drucks­voll beschreibt Márta die grau­en­vol­len Ver­hält­nisse im Wag­gon. Gleich nach der Ankunft wird die Mut­ter ermordet …

Das mehr­stün­dige Inter­view wurde im Okto­ber 1996 von der Ausch­witz Stif­tung in Brüs­sel auf­ge­nom­men; erst kürz­lich haben wir die­ses erhal­ten. Aus­züge dar­aus wol­len wir Ihnen an zwei auf­ein­an­der­fol­gen­den Sonn­ta­gen prä­sen­tie­ren, ergänzt durch ein­ge­spro­chene Dia­loge und Fotos. Abschlie­ßen wer­den wir dies mit der Ent­hül­lung des Fotos von Márta Rad­nai auf einer der Glas­wände des Hor­váth Zentrums.

“Mit dem Teufel im Bunde” Zauberglaube und Hexenprozesse

Unser Podi­ums­gast Peter Gbi­orczyk war nach dem Stu­dium der Ev. Theo­lo­gie Stadt­ju­gend­pfar­rer in Marburg/Lahn, Gemein­de­pfar­rer in Bue­nos Aires (Argen­ti­nien) und von 1989 bis zum Ein­tritt in den Ruhe­stand Dekan des Kir­chen­krei­ses Hanau-Land. Er hat eine umfas­sende Stu­die zur The­ma­tik des Podi­ums­ge­sprächs erarbeitet.

Seit Mitte des 15. Jahr­hun­derts sind in Europa min­des­tens 40.000 Men­schen, zu acht­zig Pro­zent Frauen, der ver­meint­li­chen Hexe­rei ver­däch­tigt, vor welt­li­chen Gerich­ten ange­klagt, durch Fol­ter zu Geständ­nis­sen gebracht und nach Todes­ur­tei­len ver­brannt, geköpft oder ertränkt wor­den. Es waren die Zei­ten der Pest, von Krie­gen oder auch des Kli­ma­wan­dels (kleine Eis­zeit). Die ver­reg­ne­ten Som­mer führ­ten zu Ern­te­aus­fall und so zu all­ge­mei­nem Elend.  Als Ursa­che ver­mu­tete man Zau­be­rei, durch die die Gesund­heit von Mensch und Tier geschä­digt und auch das Wet­ter beein­flusst wor­den sei. 

Ver­däch­tigt mit dem Teu­fel im Bunde zu ste­hen, wur­den Men­schen bei der Obrig­keit ange­zeigt — vor allem von Nach­barn, von der Fami­lie oder auch von der „gan­zen Gemeinde“. Kirch­li­che Gre­mien such­ten nach dem Vor­kom­men von Got­tes­läs­te­run­gen, fal­schen Segens­sprü­chen oder Glo­cken­ge­läut gegen Unwet­ter; das galt als Aberglaube.

Gbi­orczyk wird aus­führ­lich aus Ver­hör­pro­to­kol­len und Pro­zess­ak­ten der Gerichte zitie­ren. Er gibt dabei aber auch tie­fere Ein­bli­cke in ein­zelne Schick­sale. Er beschreibt die Pra­xis der welt­li­chen Obrig­keit und der Kir­che, die beide an Ver­füh­run­gen durch den Teu­fel und an die Not­wen­dig­keit der Todes­strafe für ver­meint­li­che Ver­ur­sa­cher des Unglücks glaubten.

Rezen­sion des Buches “Zau­ber­glaube und Hexen­pro­zesse in der Graf­schaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahr­hun­dert” von Peter Gbi­orczyk in der FAZ vom 15. Novem­ber 2021

Livesendung mit Grundschulkindern bei RadioX zum Thema: Krieg und Flucht

Am Bei­spiel: Ukraine, Iran und Afghanistan

Im Stu­dio von RadioX: Kurz bevor die Sen­dung star­tet: Der Ton­tech­ni­ker Leon, die Kin­der (v.l.n.r.) Malak, Hiba, Sara und rechts Cor­ne­lia Rüh­lig, Mar­git Hor­váth Stif­tung, 27. Mai 2022

Ange­regt durch eine Aus­schrei­bung des Frank­fur­ter Kin­der­bü­ros über­leg­ten wir, in wel­cher Form wir uns mit Grund­schul­kin­dern des Kin­der­hau­ses Gries­heim mit die­ser The­ma­tik beschäf­ti­gen könn­ten. Rasch war klar, dass wir den Kin­dern Gesprä­che mit Betrof­fe­nen, mög­lichst jün­ge­ren Flücht­lin­gen bzw. Asy­lan­ten ermög­lich woll­ten und dass diese selbst­ver­ständ­lich vor– und nach­be­rei­tet wer­den müss­ten. Die Aus­schrei­bung des Kin­der­bü­ros zielte dar­auf ab, aus der UN-Kinderrechtskonvention den Kin­dern die Arti­kel zu ver­mit­teln, die sich auf Krieg und Flucht bezie­hen (§ 22 und 38).

Alle Gesprächspartner*innen baten wir, nicht nur vom Grauen des Krie­ges und den Schwie­rig­kei­ten der Flucht zu erzäh­len, son­dern zugleich auch über die Schön­hei­ten des Hei­mat­lan­des zu spre­chen, typi­sche Spei­sen mit­zu­brin­gen und auch ein Lied, das für sie beson­ders wich­tig ist. Mit ein­drucks­vol­lem Inter­esse und Auf­merk­sam­keit nah­men die Kin­der die Schil­de­run­gen unse­rer Gäste auf. Kein Detail ent­ging ihnen.

Und als wir schließ­lich am 27. Mai 2022 ins Stu­dio von RadioX gin­gen um eine Live­sen­dung zu pro­du­zie­ren, war es für die Kin­der kei­ner­lei Schwie­rig­keit über diese The­men frei zu spre­chen und auch auf alle Fra­gen spon­tan zu ant­wor­ten. Dazwi­schen wur­den zahl­rei­che Aus­schnitte aus unse­ren Gesprä­chen mit Josef aus der Ukraine, der jun­gen Ira­ne­rin Maria und Fatima aus Afgha­nis­tan sowie deren Lieb­lings­lie­der eingespielt.

Doch hören Sie selbst. Die drei Grund­schü­le­rin­nen, die alle aus einer tra­di­tio­nell marok­ka­ni­schen Fami­lie stam­men, sind glei­cher­ma­ßen erfri­schend und frag­los auch zutiefst beeindruckend:

Thema: Krieg und Flucht, eine Radio­sen­dung mit Grund­schul­kin­dern bei RadioX, 27. Mai 2022 15 bis 16 Uhr.

Die neue Rechte und ihr Bezug zum Nationalsozialismus

Oberstufenschüler*innen im Gespräch mit Kat­rin Himmler

Oberstufenschüler*innen der Ricarda Huch Schule Drei­eich dis­ku­tie­ren mit Kat­rin Himm­ler, Groß­nichte des ehem. Reichs­füh­rers der SS Hein­rich Himmler

.

Seit vie­len Jah­ren arbei­tet die Mar­git Hor­váth Stif­tung eng mit der Ricarda Huch Schule Drei­eich zusam­men. 2015 haben wir fol­ge­rich­tig unter­ein­an­der einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag geschlossen.

Die­ses Mal hat Myriam And­res, Geschichts­leh­re­rin die­ser Schule und inzwi­schen auch Mit­glied unse­res Vor­stan­des, mit ihren Schüler*innen den Besuch von Kat­rin Himm­ler inten­siv vor­be­rei­tet durch Lek­türe zahl­rei­cher Texte: Bücher von K. Himm­ler, u.a. Reden A. Hit­lers sowie zahl­rei­che Auf­sätze zur “Neuen Rechten”.

Am 24. Mai waren sie abends ab 18 Uhr bei uns im Hor­váth Zen­trum zu Gast. Ein­gangs refe­rierte Frau Himm­ler mit­hilfe einer Power Point Prä­sen­ta­tion zur aktu­el­len Situa­tion der Neuen Rech­ten. Im Anschluss stell­ten die Oberstufenschüler*innen zahl­rei­che Fra­gen, wobei in die­sem Teil der Ver­an­stal­tung das Inter­esse an ihrer Fami­li­en­bio­gra­phie doch deut­lich über­wog. Da gab es viele, viele Fra­gen, was diese fami­liäre Ver­gan­gen­heit heute für sie bedeu­tet und wie sich dies durch ihre eigene his­to­ri­sche Auf­ar­bei­tung veränderte.

Auf dem Podium; Die Oberstufenschüler*in Patri­zia Falk, Jos­hua Hering und Tobias Wal­ter im Gespräch mit Kat­rin Himmler.

Die Woche der Meinungsfreiheit: 3. — 10. Mai 2021 — Wir sind dabei!

Eine Initiative des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
Eine Initia­tive des Bör­sen­ver­eins des deut­schen Buchhandels.

Auch die­ses Jahr betei­ligt sich die Margit-Horváths-Stiftung wie­der an der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” mit täg­lich neuen Arti­keln zur Situa­tion der Presse– und Mei­nungs­frei­heit in jeweils unter­schied­li­chen Län­dern. Angsichts der aktu­el­len poli­ti­schen Lage begin­nen wir mit Bei­trä­gen zu den ost­eu­ro­päi­schen Län­dern Russ­land, Bela­rus und Ungarn. Es wer­den fol­gen: China, Indien Ägyp­ten und Afgha­nis­tan. Wir begin­nen am 3. Mai …

.

Am 3. Mai star­te­ten wir unsere täg­li­chen Reports zur “Woche der Mei­nungs­frei­heit” mit einem Bei­trag zur Lage der Pres­se­frei­heit in Ungarn unter dem Titel “Man darf nicht stumm blei­ben!” Den Arti­kel zu UNGARN fin­den Sie hier

Am zwei­ten Tag der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” brach­ten wir einen Arti­kel zur Lage der Pres­se­frei­heit in Bela­rus. Den Report zu BEALRUS kön­nen Sie wei­ter­hin lesen. Kli­cken Sie hier.

Am 5. Mai ver­öf­fent­lich­ten wir einen Gast­bei­trag von Dr. Kam­briz Gha­wami zur Lage der Mei­nungs­frei­heit und Bil­dung in Afgha­nis­tan. Den Report zu AFGHANISTAN kön­nen Sie wei­ter­hin lesen. Kli­cken Sie hier.

Am 6. Mai hat­ten wir einen Gast­bei­trag von Gabriele Köh­ler zur Lage der Mei­nungs­frei­heit in Indien. Der Bei­trag zu INDIEN ist wei­ter­hin online. Kli­cken Sie hier.

Am fünf­ten Tag der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” brach­ten wir einen ein­drucks­vol­len Bei­trag zur Lage der Mei­nungs­frei­heit in Russ­land. Auch den Report über RUSSLAND kön­nen Sie wei­ter­hin lesen. Kli­cken sie hier.

Am 8. Mai hat­ten wir einen aus­führ­li­chen Arti­kel zur Unter­drü­ckung der Mei­nungs­frei­heit in Ägyp­ten. Auch den Bei­trag Über ÄGYPTEN kön­nen Sie wei­ter­hin lesen. Kli­cken Sie hier.

Am 7. Tag der “Woche der Mei­nungs­frei­heit” wird in unse­rem Report beschrie­ben, wel­chen Ein­fluss China auf Medien und Wis­sen­schaft in Europa aus­zu­üben ver­sucht. Den Bei­trag über CHINA fin­den Sie wei­ter­hin hier.

Damit endet heute, am 10. Mai, dem Jah­res­tag der Bücher­ver­bren­nung, unsere Arti­kel­se­rie zur dies­jäh­ri­gen „Woche der Mei­nungs­frei­heit“ nun natür­lich wie­der mit einem Bei­trag zu die­sem his­to­ri­schen Ereignis.